Lehrplan 21

feel-ok.ch und unsere Partnerorganisationen bieten zahlreiche Instrumente an, um die Ziele des Lehrplans 21 umzusetzen. Der Lehrplan 21 legt die Ziele für den Unterricht aller Stufen der Volksschule fest und ist ein Planungsinstrument für Lehrpersonen, Schulen und Bildungsbehörden.

Eine wichtige Aufgabe der Schule besteht darin, den Schülern/-innen personale, soziale und methodische Kompetenzen zu vermitteln. Zu den personalen Kompetenzen gehören die Selbstreflexion und Selbstständigkeit; zu den sozialen Kompetenzen die Dialog- und Kooperationsfähigkeit, die Konfliktfähigkeit und den respektvollen Umgang mit Vielfalt; zu den methodischen Kompetenzen die Fähigkeit, Informationen zu suchen, zu bewerten, aufzubereiten und zu präsentieren sowie die Fähigkeit Lern- und Arbeitsprozesse zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

Mit welchen Arbeitsinstrumenten von feel-ok.ch und von unseren Partnerorganisationen die Kompetenzziele des Lehrplans 21 in verschiedenen Fachbereichen und inhaltlichen Perspektiven umgesetzt werden können, erfahren Sie mit der folgenden Auflistung:


Natur, Menschen, Gesellschaft

Natur, Menschen, Gesellschaft (NMG)

Die Schüler*innen können Mitverantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden übernehmen und können sich vor Gefahren schützen ¦ NMG.1.2

f. Die Schüler*innen können Merkmale von Abhängigkeiten und Sucht beschreiben und Möglichkeiten der Prävention erkennen.

  1. Abenteuerinsel: Thematische Einheiten «Sucht»
  2. Nikotin: «Wissensfragen und selbstständige Arbeit» (2 Arbeitsblätter) - WORD - PDF
  3. Vape: «Fülle die Lücken aus» - WORD - PDF - VIDEO
  4. Vape: Clips: Die Influencer*innenWORD - PDF
  5. Zigaretten: «Textlücke» - WORD - PDF - AUDIO
  6. Nikotin: «Textlücke» - WORD - PDF - AUDIO
  7. Nikotin: Spiel «Schiffe versenken» (für je 2 Spieler*innen) - WORD - PDF
  8. Suchtmittel: «Gruppenquiz» (für 2 bis 7 kleine Gruppen) - WORD - PDF
  9. Methode Fokus Tabak: «Wusstest du, dass...?»
  10. Methode Fokus Tabak: «Leiterspiel | Offlineversion»
  11. Arbeitsblatt und Tests: «Sucht erkennen» - WORD - PDF
  12. Alkohol: «Textlücke» - WORD - PDF - AUDIO
  13. Arbeitsblatt: «Wissenswertes zu Alkohol» - WORD - PDF
  14. Arbeitsblatt: «Suchbelastete Geschwister - Jugendliche geben Rat» - WORD - PDF
  15. Tool: «Alkohol - Das Leiterspiel»
  16. Tool: «Gruppenspiel 1.2.3! - Alkohol, Vapes, Zigaretten»
  17. Cannabis: «Textlücke» - WORD - PDF - AUDIO
  18. Arbeitsblatt: «Wissenswertes zu Cannabis» - WORD - PDF
  19. Tool: «Cannabis - Das Leiterspiel»
  20. Test: «Der Cannabis-Check»
  21. Arbeitsblatt und Videos: «Tabak - Interviews mit Jugendlichen» - WORD - PDF
  22. Arbeitsblatt und Money-Spiel: «Rauchen: Nachteile» - WORD - PDF
  23. Arbeitsblatt für Raucher/-innen: «Rauchfrei werden - So schaffst du es!» - WORD - PDF
  24. Arbeitsblatt für Raucher/-innen: «Alternativen» - WORD - PDF
  25. Arbeitsblatt: «Fragen über das Rauchen + Medienkompetenz» - WORD - PDF + Liste
  26. Arbeitsblatt inkl. Test: «Onlinesucht verstehen und reflektieren» - WORD - PDF
  27. Arbeitsblatt: «Onlinesucht: Tricks und Folgen» - WORD - PDF
  28. Arbeitsblatt: «Wissensfragen zum Glücksspiel» - WORD - PDF
  29. Arbeitsblatt: «Glücksspielsucht erkennen» - WORD - PDF
  30. Sonnenschutz: «Textlücke» - WORD - PDF - AUDIO
  31. Arbeitsblatt und Methode: «Sonnenschutz»
  32. Umfragetool: «SPRINT»

Die Schüler*innen können Zusammenhänge von Ernährung und Wohlbefinden erkennen und erläutern ¦ NMG.1.3

d. Die Schüler*innen können in Grundzügen die Bedeutung von Wasser und Nährstoffen für eine ausgewogene Ernährung beschreiben.

e. Die Schüler*innen können eigene Vorstellungen zur Ernährung mit Modellen vergleichen sowie die Funktion von Modellen im Alltag einordnen (z.B. Ernährungsscheibe, Ernährungspyramide).

  1. Ernährung: «Textlücke» - WORD - PDF - AUDIO
  2. Arbeitsblatt: «Wissenswertes zu Ernährung» - WORD - PDF
  3. Tool: «Das Spiel der Lebensmittelpyramide»
  4. Tool: «Der BMI-Rechner»
  5. Abenteuerinsel: Thematische Einheiten «Körperliche Gesundheit»

Die Schüler*innen können Wachstum und Entwicklung des menschlichen Körpers wahrnehmen und verstehen ¦ NMG.1.5

c. Die Schüler*innen können über die zukünftige Entwicklung zu Frau und Mann sprechen.

h. Die Schüler*innen kennen psychische Veränderungen in der Pubertät (z.B. verstärkte Scham und Befangenheit, veränderte Einstellung zum eigenen Körper, erwachendes sexuelles Interesse) und wissen, dass diese zur normalen Entwicklung gehören.

  1. Arbeitsblatt: «Pubertät, Sex und Gesetz» - WORD - PDF

c. Die Schüler*innen erhalten die Möglichkeit, Fragen und Unsicherheiten bezüglich Sexualität zu äussern.

  1. Beratungsseite: «feel-ok.ch/beratung»
  2. Arbeitsblatt: «Der Berater / Die Beraterin» - WORD - PDF

Die Schüler*innen können akustische Phänomene vergleichen und untersuchen ¦ NMG.4.2

b. Die Schüler*innen können Ideen für Schutzmassnahmen gegen laute und anhaltende Geräusche entwickeln und deren Wirkung einschätzen (z.B. Kopfhörer, Ohrstöpsel, Lärmschutzwände).

e. Die Schüler*innen können den Zusammenhang zwischen intensiver Gehörbelastung (Dauer, Lautstärke) und Hörschäden herstellen und an konkreten Beispielen im Alltag aufzeigen.

  1. Arbeitsblatt: «Was ist Lärm?»
  2. Arbeitsblatt und Quiz: «Hören, aber wie?»
  3. Arbeitsblatt: «Wie kann ich mich vor Lärm schützen?»
  4. Arbeitsblatt: «Auswirkungen von Lärm»

Die Schüler*innen können auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten ¦ NMG.10.1

e. Die Schüler*innen lernen, Konflikte in der Gruppe fair zu lösen und können verschiedene Strategien anwenden (z.B. Schlichtung, Abstimmung, Konsens).

f. Die Schüler*innen können sich in andere Menschen hinein versetzen und deren Gefühle, Bedürfnisse und Rechte respektieren und sich für sie einsetzen (z.B. bei Streit, Mobbing).

  1. Arbeitsblatt: «Konflikte entschärfen»- WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Konflikte und Streit» - WORD - PDF
  3. Arbeitsblatt: «Mobbing erkennen und vermeiden» - WORD - PDF
  4. Arbeitsblatt: «Zivilcourage» - WORD - PDF
  5. Test: «Zivilcourage»
  6. Arbeitsblatt: «Projekte gegen Gewalt für Schulen und Gemeinden» - WORD - PDF
  7. Arbeitsblatt: «Cybermobbing» - WORD - PDF
  8. Arbeitsblatt: «Häusliche Gewalt - Freunden / Freundinnen helfen» - WORD - PDF
  9. Arbeitsblatt: «Häusliche Gewalt - Annahmen, Fakten und Hilfe» - WORD - PDF

Die Schüler*innen können Freundschaft und Beziehungen pflegen und reflektieren ¦ NMG.10.2

e. Die Schüler*innen setzen sich mit dem Zusammenhang von Freundschaft, Liebe und Sexualität auseinander.

  1. Abenteuerinsel: Lebenskompetenz «Beziehungsfähigkeit»
  2. Arbeitsblatt: «Liebe und Beziehung» - WORD - PDF
  3. Video-Interviews: «Beziehung und Freundschaft»
  4. Arbeitsblatt: «Sich schützen und wie auf sexuelle Gewalt reagieren» - WORD - PDF
  5. Arbeitsblatt: «Was ist ok in einer Liebesbeziehung?» - WORD - PDF
  6. Arbeitsblatt: «Wenn die Liebe weh tut: Alarmsignale und Rat» - WORD - PDF
  7. Arbeitsblatt: «Go or no-go? Liebe, Sex, Internet» - WORD - PDF
  8. Arbeitsblatt: «Fairness» - WORD - PDF
  9. Beratung: «Coming out für LGBT»

Natur und Technik

Natur und Technik (NT)

Die Schüler*innen verfügen über ein altersgemässes Grundwissen über die menschliche Fortpflanzung, sexuell übertragbare Krankheiten und Möglichkeiten zur Verhütung ¦ NT.7.3

a. Die Schüler*innen kennen die Wirk- und Anwendungsweise verschiedener Mittel und Methoden zur Empfängnisverhütung und können deren Risiken und Nebenwirkungen vergleichen

c. Die Schüler*innen kennen Krankheiten, die häufig sexuell übertragen werden, und können erläutern, wie man sich davor schützt.

d. kennen altersgemässe Medien und Informationsquellen zur Sexualaufklärung.

  1. Arbeitsblatt: «Verhütung» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Sexuell übertragbare Infektionen» - WORD - PDF
  3. Arbeitsblatt: «Was, wann, warum bei jungen Frauen» - WORD - PDF
  4. Arbeitsblatt: «Was, wann, warum bei jungen Männern» - WORD - PDF
  5. Portale: «Empfohlene Websites für Jugendliche zu Liebe und Sex»

Räume, Zeiten, Gesellschaften

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte (RZG)

Die Schüler*innen können die Entwicklung, Bedeutung und Bedrohung der Menschenrechte erklären ¦ RZG.8.2

a. Die Schüler*innen können Kinder- und Menschenrechte erläutern.

b. Die Schüler*innen können die Bedeutung von Kinder- und Menschenrechten für den eigenen Alltag und die Schulgemeinschaft erkennen und einschätzen.

  1. Arbeitsblatt: «Rechte reflektieren» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Rechte verstehen» + «Liste der Rechte» - WORD - PDF (mit Liste)

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH)

Die Schülerinnen und Schüler können einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld entwickeln  ¦ WAH.2

  1. Arbeitsblatt mit Video «Umgang mit Geld» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Grundkenntnisse: Fixkosten, variable Kosten, Einnahmen, Budget und Ersparnisse» - WORD - PDF
  3. Arbeitsblatt: «Was Erwachsene bezahlen» - WORD - PDF
  4. Arbeitsblatt: «Steuern» - WORD - PDF
  5. Selbsttest: «Bedürfnisse» - WORD - PDF
  6. Arbeitsblatt: «Kaufalternativen und Entscheidungen (Sechseck)» - WORD - PDF
  7. Arbeitsblatt: «Schulden vermeiden» - WORD - PDF
  8. Vorlage Ausgabenjournal: Videoanleitung und Excel-Download
  9. Tool: Online-Leiterspiel zu Geld
  10. Tool: «Gruppenspiel 1.2.3! - Umgang mit Geld»

Die Schüler*innen können Einflüsse auf die Gestaltung des Konsumalltages erkennen ¦ WAH.3.1

c. Schüler*innen können bei Konsumgütern ausgewählte Marketingstrategien untersuchen und deren Einfluss auf Konsumentscheidungen diskutieren (z.B. Werbe- und Verkaufsstrategien, Marken)

  1. Arbeitsblatt: «Die Marketing-Fachleute» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Werbung und Sponsoring» - WORD - PDF

Die Schüler*innen können das Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse auf die Gesundheit erkennen und den eigenen Alltag gesundheitsfördernd gestalten ¦ WAH.4.1

b. Die Schüler*innen können im Alltag Bedingungen, Situationen und Handlungsweisen erkennen und benennen, die für die Gesundheit eine förderliche bzw. abträgliche Wirkung haben (z.B. Genuss, Sucht, Bewegung)

  1. Arbeitsblatt: «Was die Gesundheit fördert und/oder schädigt» - WORD - PDF

Die Schüler*innen können Einflüsse auf die Ernährung erkennen und Essen und Trinken der Situation entsprechend gestalten ¦ WAH.4.2

c. Die Schüler*innen können Handlungsmöglichkeiten für gesundheitsförderndes Essen und Trinken erkennen sowie Anforderungen bei der Umsetzung diskutieren (z.B. täglicher Flüssigkeitsbedarf, Umgang mit zuckerhaltigen Getränken).

  1. Arbeitsblatt und mehrere kleine Tools: «Ernährung» - WORD - PDF

Die Schüler*innen können Nahrung kriterienorientiert auswählen ¦ WAH.4.3

c. Die Schüler*innen können die Auswahl von Nahrung auf Ernährungsempfehlungen abstützen, dabei Interessenskonflikte und unterschiedliche Werthaltungen erkennen und diskutieren.

  1. Spiel: «Die Lebensmittelpyramide»

Ethik, Religionen, Gemeinschaft

Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Lebenskunde (ERG)

Die Schüler*innen können eigene Ressourcen wahrnehmen, einschätzen und einbringen ¦ ERG.5.1

a. Die Schüler*innen können ihre Erfahrungen und Interessen einbringen, ihre Stärken und Talente beschreiben und sich in verschiedenen Situationen (z.B. Bewerbung, neue Gruppe) entsprechend vorstellen.

  1. Arbeitsblatt: «Wer bin ich?» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Selbstvertrauen aufpeppen» - WORD - PDF
  3. Arbeitsblatt: «Jobsuche - Kurze Fassung» - WORD - PDF
  4. Abenteuerinsel: Thematische Einheiten «Psychische Gesundheit»
  5. Abenteuerinsel: Thematische Einheiten «Entwicklungsaufgaben»
  6. Abenteuerinsel: Lebenskompetenz «Selbstwahrnehmung»
  7. Methode: «Meine Stärken, deine Stärken»

b. Die Schüler*innen kennen Möglichkeiten, mit Spannungssituationen und Stress umzugehen (z.B. Pausengestaltung, Bewegung).

  1. Arbeitsblatt: «Stressprofi: Fülle die Lücken aus» - WORD - PDF - AUDIO
  2. Arbeitsblatt: «Stressprofi: Die Checkliste gegen Stress» - WORD - PDF
  3. Arbeitsblatt: «Stressprofi: Der Vortrag» - WORD - PDF
  4. Arbeitsblatt: «Stress | Warum? Wie? Und dann?» - WORD - PDF
  5. Arbeitsblatt: «Gestresst? Gelangweilt? Schlechte Stimmung?» - WORD - PDF
  6. Arbeitsblatt: «Gedanken, Gefühle, Körper und Verhalten» - WORD - PDF
  7. Arbeitsblatt: «Mehr Power gegen Stress» - WORD - PDF
  8. Diskussionsblatt: «Entscheiden, Kommunizieren, zur eigenen Meinung stehen» - WORD - PDF
  9. Gemeinsam: «Weniger Stress im Leben»
  10. Abenteuerinsel: Lebenskompetenz «Achtsamkeit»
  11. Abenteuerinsel: Lebenskompetenz «Gefühlswahrnehmung»
  12. Abenteuerinsel: Lebenskompetenz «Stressbewältigung»
  13. Abenteuerinsel: Lebenskompetenz «Entscheidungen treffen»
  14. Videos: «Entspannungsübungen»
  15. Arbeitsblatt: «Vom Unterricht profitieren, Prüfungsstress mildern» - WORD - PDF
  16. Methode: «Entspannung und Achtsamkeit»

c. Die Schüler*innen kennen Anlaufstellen für Problemsituationen (z.B. Familie, Schule, Sexualität, Belästigung, Gewalt, Sucht, Armut) und können sie bei Bedarf konsultieren.

  1. Adresskartei: «INFO QUEST»
  2. Methode: «Es ist mir so peinlich!»

Die Schüler*innen können Beziehungen, Liebe und Sexualität reflektieren und ihre Verantwortung einschätzen ¦ ERG.5.3

b. Die Schüler*innen verbinden Sexualität mit Partnerschaft, Liebe, Respekt, Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung und können sexuelle Orientierungen nicht diskriminierend benennen.

  1. Queer: «Wissensfragen und selbstständige Arbeit» | 2 Arbeitsblätter - WORD - PDF
  2. Queer: «Fülle die Lücken aus» - WORD - PDF - AUDIO
  3. Queer: Spiel «Schiffe versenken» (für je 2 Spieler*innen) - WORD - PDF
  4. Queer: «Gruppenquiz» (für 3 Gruppen) - WORD - PDF
  5. Abenteuerinsel: Thematische Einheit zu Queer | feel-ok.ch/ai-E-3b
  6. Beratung: «Anlaufstelle für LGBT+ von DuBistDu.ch».

c. Die Schüler*innen kennen ihre Rechte im Umgang mit Sexualität und respektieren die Rechte anderer

  1. Arbeitsblatt: «Pubertät, Sex und Gesetz» - WORD - PDF

d. Die Schüler*innen können Verhaltensweisen und ihre Auswirkungen im Bereich Sexualität kritisch beurteilen

  1. Arbeitsblatt: «Sexualität erleben» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Sexuell übertragbare Infektionen» - WORD - PDF
  3. Arbeitsblatt: «Pornographie und Prostitution» - WORD - PDF
  4. Arbeitsblatt: «Keine Übergriffe machen» - WORD - PDF

Die Schüler*innen können verschiedene Lebenslagen und Lebenswelten erkunden und respektieren ¦ ERG.5.5

b. Die Schüler*innen können Anteil nehmen, wie Menschen mit schweren Erfahrungen und Benachteiligungen umgehen, indem sie ihre Perspektive einnehmen (z.B. Verlust, Behinderung, Krankheit, Flucht, traumatische Erfahrungen).

  1. Arbeitsblatt: «Psychische Probleme kennenlernen» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Psychische Probleme vertiefen», + «Liste der psychischen Probleme» - WORD - PDF (mit Liste)
  3. Arbeitsblatt: «Young Carers: Fülle die Lücken aus» - WORD - PDF - VIDEO
  4. Arbeitsblatt: «Young Carers kennenlernen» - WORD - PDF
  5. Checkliste: «Young Carers erkennen» - Website - PDF

d. Die Schüler*innen können Vorurteile, Stereotypen, Feindbilder und Befürchtungen auf ihre Ursachen hin analysieren (z.B. Medien, politische Interessen, eigene Erfahrungen).

  1. Arbeitsblatt und Videos: «Lebensgeschichten und Vorurteile» (freie Wahl) - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt und Videos: «Lebensgeschichten und Vorurteile» - WORD - PDF
  3. Arbeitsblatt: «Vorurteile hinterfragen» - WORD - PDF

Die Schüler*innen können Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen ¦ ERG.5.6

b. Die Schüler*innen können mögliche Ursachen und Folgen von Aggression im alltäglichen Erleben erläutern und reflektieren.

  1. Arbeitsblatt: «Gewalt erkennen» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Cool down» - WORD - PDF

c. Die Schüler*innen kennen Diskussionsformen und Kommunikationsregeln (z.B. auf andere eingehen, Feedback, Nonverbales) und können diese anwenden.

  1. Arbeitsblatt: «Konflikte und Streit» - WORD - PDF

Medien und Informatik

Medien und Informatik (MI)

Die Schüler*innen können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten ¦ MI.1.1

e. Die Schüler*innen können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential).

  1. Arbeitsblatt: «Künstliche Intelligenz im täglichen Leben: Nutzen, Risiken und Empfehlungen» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Onlinesucht verstehen und reflektieren» - WORD - PDF
  3. Arbeitsblatt: «Onlinesucht: Tricks und Folgen» - WORD - PDF
  4. Arbeitsblatt: «Cybermobbing» - WORD - PDF
  5. Arbeitsblatt: «Wissensfragen zum Thema Internet» - WORD - PDF
  6. Arbeitsblatt: «Der Suchprofi» - WORD - PDF
  7. Arbeitsblatt: «Profile und Wirklichkeit» - WORD - PDF
  8. Abenteuerinsel: Lebenskompetenz «Kritisches Denken»
  9. Abenteuerinsel: Lebenskompetenz «Selbstkritisches Denken»

Die Schüler*innen können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen ¦ MI.1.2

h. Die Schüler*innen können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung).

  1. Arbeitsblatt: «Inhalte beurteilen» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Der Wahrheit auf der Spur» - WORD - PDF

Die Schüler*innen können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen ¦ MI.1.3

d. Die Schüler*innen können in ihren Medienbeiträgen die Sicherheitsregeln im Umgang mit persönlichen Daten einbeziehen (z.B. Angaben zur Person, Passwort, Nickname).

  1. Arbeitsblatt: «Auf der sicheren Seite» - WORD - PDF
  2. Test: «Der Webprofi»

Berufliche Orientierung

Berufliche Orientierung (BO)

Die Schüler*innen können Prioritäten setzen, sich entscheiden und zugleich gegenüber Alternativen offen bleiben ¦ BO.3.1

b. Die Schüler*innen können aus dem Vergleich von Persönlichkeitsprofil und Überblick über Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt ihren Standort bestimmen und erste passende Ausbildungsziele festlegen.

  1. Tool: «Der Interessenkompass»

Die Schüler*innen können mögliche Herausforderungen im Bildungs- und Berufswahlprozess erkennen, Frustrationen benennen, eigene Ressourcen miteinbeziehen und Lösungsmöglichkeiten entwickeln ¦ BO.3.2

a. Die Schüler*innen können Schwierigkeiten, belastende Gefühle und Gründe für Frustration im Bildungs- und Berufswahlprozess benennen, sich damit auseinandersetzen und sich ihrer Ressourcen bewusst bleiben (z.B. Fähigkeiten, Unterstützung im Umfeld).

  1. Arbeitsblatt: «Jobsuche - Kurze Fassung» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Jobsuche - Umfassende Fassung» - WORD - PDF
  3. Motivation: Kurzfilm - Lektionen
  4. Stress am Arbeitsplatz: Kurzfilm - Lektionen
  5. Kommunikation: Kurzfilm - Lektionen
  6. Joggen und Elternabend: Kurzfilm - Lektionen
  7. Schnupperwoche: Kurzfilm - Lektionen
  8. Eliane (Traumberuf und Mobbing): Kurzfilm - Lektionen
  9. Rahela (Durchhaltewille): Kurzfilm - Lektionen
  10. Guillaume (Lehrabbruch, Umorientierung): Kurzfilm - Lektionen
  11. Ralphie (Harzige Suche nach Schnupperlehre): Kurzfilm - Lektionen
  12. Farzad (Kommunikation, Flüchtling): Kurzfilm - Lektionen

Bewegung und Sport

Bewegung und Sport (BS)

  1. Sport und Bewegung: «Textlücke» - WORD - PDF - AUDIO
  2. Arbeitsblatt: «Entdecke die Welt des Sports» - WORD - PDF
  3. Tool: «Sportarten-Kompass»
  4. Videos: «Sportarten»
  5. Arbeitsblatt: «Aktiv werden - aktiv bleiben - Vorteile» - WORD - PDF
  6. Info: «Wie finde ich einen Sportclub?»

 


Quelle: https://www.lehrplan.ch/

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Arbeitsblatt
Sage auch mal nein
Arbeitsblatt

Wie erkennt man eine Manipulation und wie schützt man sich dagegen?

Arbeitsblatt
Essstörungen
Arbeitsblatt

Anorexie, Bulimie oder Binge Eating erkennen und Hilfe suchen.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Arbeitsblatt
Cannabis - Die wichtigsten Fragen
Arbeitsblatt

Was sagt das Gesetz über den Konsum von Cannabis?

Früherkennung
Essstörungen
Früherkennung

Wie Sie Schüler*innen mit einer möglichen Essstörung helfen können.

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen