feel-ok.ch zeigt dir, wie du das Internet und die sozialen Medien sicher, effizient und zu deinem Vorteil nutzen kannst, damit du aus dem Web herausholst, was dir und deinen Mitmenschen gut tut. feel-ok.ch erklärt dir, wie du dich gegen die Schattenseiten der virtuellen Welt schützen kannst, um negative Erlebnisse zu vermeiden.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeichen einer Onlinesucht», «Tipps und Tricks mit Google», «Katzen haben 5 Beine», «Jugendliche kaufen im Internet», «Mein Profil», «Pornografie» und «Ich bin ein Star (Sexting)».

feel-ok.ch erklärt dir, wie Internet funktioniert und wie du Google wie ein Profi nutzen kannst, wie man fragwürdige Infos von guten Inhalten trennt, vertieft das Thema Sex im Netz, erläutert, was die Profile der sozialen Medien wirklich bedeuten, ob Minderjährige online shoppen dürfen, wie man zweifelhafte Angebote im Internet erkennt, wie man im Internet auf der sicheren Seite bleibt und wie man sich gegen Cybermobbing schützt.

Bist du Tag und Nacht online oder immer am Gamen? Dann finde heraus, warum eine Online-/Gamesucht kein harmloses Problem ist und was du dagegen machen kannst.

Interaktiv
Hast du deinen Onlinekonsum im Griff? Teste dich selbst mit dem Onlinesucht-Test. Ob du mit hohem Risiko im Web surfst oder schlau unterwegs bist, zeigt dir das Ergebnis vom Web-Profi-Test.

Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen in den Videointerviews von Virtual Stories, damit du daraus deine Lehre ziehen kannst.

Themenübersicht

Hast du Fragen oder Sorgen, die deinen Onlinekonsum betreffen?

147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.

Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Onlinesucht.

Nützliche Adressen

Auf der sicheren Seite
Inhalt

Dein Passwort ist...

Wenn jemand das Passwort deines E-Mail- oder Instagram-Accounts kennt, kann diese Person über deinen Account illegale Werbung verschicken, andere nerven, abzocken oder dich erpressen.

Sind deine Freunde*innen im Besitz deines Passwortes, können sie dir einen Streich spielen oder in deinem Privatleben herumschnüffeln.

Auch wenn du deinen Freunde*innen traust: Es ist besser, wenn andere Personen dein Passwort nicht kennen.

Denn es gibt leider Leute , die es auf die Accounts anderer abgesehen haben und raffinierte Tricks kennen, um Passwörter zu knacken. Wie tun sie das?

Nehmen wir an, du hast deine E-Mail-Adresse in einem Fussball-Forum gepostet:

«Hi! Ich bin 15 und mein Lieblingsspieler ist ganz klar Ronaldo! Wer ist euer Lieblingsspieler? Schreibt mir auf fritz.gerhard@gmx.ch»

Passwort erraten

Deine E-Mail Adresse ist jetzt bekannt. Um deinen Account zu knacken, brauchen die Hacker nur noch dein Passwort. Sie werden versuchen, dein Passwort zu erraten: Vielleicht ist es ja der Name deines Lieblingsspielers? Oder der Name des Fussball-Clubs, wo er gerade spielt?

Weil du im Post auch dein Alter angegeben hast, werden sie auch eine Kombination aus deinem Lieblingsspieler und deinem Jahrgang als Passwort ausprobieren. Zum Beispiel ronaldo_98 oder ronaldo1998 oder 1998ronaldo. Dein Passwort darf deshalb niemals etwas mit dir und deinen Interessen zu tun haben.

Sonst kann man es mit etwas Glück ganz einfach erraten. Verwende also auch nicht den Namen deines Haustiers oder deiner Lieblingsfigur aus dem Fernsehen.

Passwort vom Computer knacken lassen

Die zweite Variante, um ein Passwort zu knacken, ist der Einsatz von Computerprogrammen, die ganz schnell hintereinander verschiedene Passwörter ausprobieren, bis sie das richtige gefunden haben.

Je komplizierter und je länger dein Passwort ist, desto länger dauert das. Und je länger es dauert, desto eher suchen sich Kriminelle Accounts mit Passwörtern, die leichter zu knacken sind.

Wähle deshalb ein starkes Passwort! Hier findest du heraus, wie du das machst...

SPAM

Die dritte Variante, wie Cyberkriminelle versuchen, dir dein Passwort zu entlocken, ist die ausgeklügeltste: Sie verschicken E-Mails oder Nachrichten, zum Beispiel so eine:

Lieber fritz.gerhard@gmx.ch

Um unseren E-Mail-Dienst noch sicherer zu machen, haben wir unsere Sicherheitseinstellungen verbessert. Damit auch ihre E-Mails sicher sind, loggen sie sich bitte auf der Seite www.gmxx.ch mit ihrer E-Mail-Adresse und ihrem Passwort neu ein.

So wollen Hacker Fritz auf ihre eigene Seite www.gmxx.ch locken. Die Schreibweise ist fast gleich, wie jene des Internetportals www.gmx.ch!

Sie hoffen, dass Fritz den Unterschied nicht bemerkt und auf ihrer gefälschten Seite sein Passwort eingibt – und schon ist es zu spät. Auch hier gilt, sei Vorsichtig im Umgang mit deinem Passwort. Ein seriöser Anbieter verschickt niemals solche Mails.

Mein Passwort: Echt stark!

Ein starkes Passwort ist ein Schutzschild vor Cyberkriminalität oder vor „Freund*innen“ und Ex-Liebespartner*innen mit unguten Absichten.

Ein starkes Passwort hat folgende Eigenschaften:

  • Das Passwort ist 12-14 Zeichen lang
  • Es besteht aus Klein- und Grossbuchstaben (z.B. «GnvBmde54»)
  • Es beinhaltet Nummern (z.B. «GnvBmde54») und/oder Sonderzeichen (z.B. «GnvBmde!?»)
  • Pro Account wird nur ein Passwort verwendet und nicht das gleiche Passwort für mehrere Accounts
  • Das Passwort besteht nicht aus normalen Wörtern («BnvBmde54» ist besser als «Passwort54»)
  • Es hat keinen Bezug zu dir, das heisst hat nichts mit deinem Haustier, deinem Namen, deiner Lieblingsband, deiner Schule usw. zu tun.

So kommst du schnell zu einem sicheren Passwort: Überlege dir einen Satz und nimm nur die Anfangsbuchstaben und baue zusätzlich noch Nummern und/oder Satzzeichen ein. Dies hilft dir auch, dich wieder daran zu erinnern.

Das beste Passwort nutzt wiederum nichts, wenn du es weitergibst. Also: Behalte dein Passwort für dich und gebe es nur auf der richtigen Seite des Anbieters ein.

Sicherheit im Internet

Sicherheit im Internet ist mehr als die Verwendung sicherer Passwörter. Wie du mit deinen Daten umgehst und mit wem du dich triffst, entscheidet darüber, ob du sicher unterwegs bist.

Fremde kennen dich

Web-Profis können leicht deine Identität herausfinden, da du im Internet viele Spuren hinterlässt.

Fotos, Videos, "Gefällt mir"-Angaben und deine Aktivitäten auf Social Media verraten viel über dich. Auch persönliche Informationen wie Adresse oder Geburtsdatum können aufschlussreich sein.

Was du heute lustig findest, könnte dir später peinlich sein, und einmal online gestellte Inhalte können nie vollständig gelöscht werden. Selbst private Fotos sind nicht hundertprozentig sicher, da Fehler bei Plattformen passieren können.

Daher lautet unsere Empfehlung: Teile nur das im Internet, was du auch in der Zeitung über dich lesen möchtest.

Fremde kennen dich

Belästigung im Netz

Wenn dich jemand online belästigt, solltest du dich nicht schämen. Sammle Beweise, unterbreche den Kontakt und melde die Person beim Anbieter der betreffenden Webseite. Viele Seiten bieten Optionen wie "Report inappropriate" oder "Blockieren" an.

Sprich auch mit deinen Eltern oder einer Vertrauensperson über belastende Erfahrungen im Internet. Falls dir das unangenehm ist, kannst du dich anonym an eine Fachperson wenden. 

Belästigung im Netz

Freunde aus dem Internet

Sei vorsichtig bei Internet-Bekanntschaften, denn du kannst nie sicher sein, dass die Person wirklich die ist, die sie vorgibt zu sein.

Gib keine persönlichen Informationen wie Adresse oder Telefonnummer an jemanden weiter, den du nur online kennst.

Wenn du dich mit jemandem aus dem Internet treffen willst, gehe nicht allein und wähle einen öffentlichen Ort. Nimm ein Elternteil oder einen Freund mit und informiere deine Eltern über das Treffen. Wenn du dich unwohl fühlst, kannst du das Treffen jederzeit beenden.

Freunde aus dem Internet

Patronat
Autor/-in
Martin Hermida
Aus Basel-Stadt
Catching Fire Basel Stadt: Fange Feuer für dein Hobby
Catching Fire Basel Stadt: Fange Feuer für dein Hobby

Egal welcher Typ du bist, wir finden für dich dein passendes Hobby. Ob sportlich, musikalisch oder kreativ, wir finden es gemeinsam heraus!

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Finds raus
Alkohol: Wie viel ist ok?
Finds raus

Das hängt auch von deinem Alter ab

Drogen
Wenn Geschwister ein Konsumproblem haben
Drogen

Fragen Jugendlicher, die einen Bruder oder eine Schwester haben, die Alkohol, Cannabis oder andere Drogen konsumieren.

Aus Basel-Stadt
Catching Fire Basel Stadt: Fange Feuer für dein Hobby
Catching Fire Basel Stadt: Fange Feuer für dein Hobby

Egal welcher Typ du bist, wir finden für dich dein passendes Hobby. Ob sportlich, musikalisch oder kreativ, wir finden es gemeinsam heraus!

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Gewalt
Ich werde geschlagen.
Gewalt

Wie du dich wehren kannst.

Test
Kiffen noch im Griff?
Test

Mit dem Cannabis-Konsum-Check findest du es heraus.

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen