feel-ok.ch erklärt, warum sich einige Menschen zu wenig schätzen und an den eigenen Fähigkeiten zweifeln. Falls du dazu gehörst, geben wir dir Rat, wie du die abwertende Stimme in deinem Kopf zum Schweigen bringen kannst.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Übungen für mehr Selbstwert und Selbstvertrauen», «Gnomio, der nörgelnde Gast», «Die 10 Tricks von Gnomio». «Gefühle sind Wegweiser» und «Erkenne deine Stärken».

«Wer bin ich? Was will ich? Was soll ich tun? Und was soll ich bleiben lassen?». Um diese Fragen zu reflektieren, verweisen wir auf unsere Rubrik «Wer bin ich?»

Interaktiv
Betreffend «Selbstwert und Selbstvertrauen» könnten dich unsere Tests interessieren. Besonders beliebt sind diese zu Depression, Selbstvertrauen, Selbstwert, Kritikfähigkeit und soziale Kompetenz.

Selbstwert und Selbstvertrauen sind ernsthafte Themen. Trotzdem können die Videoclips "Ich bin, ich kann, ich sollte..." helfen, sie ein bisschen mit Humor zu nehmen.

Diedas wichtige Thema Selbstbeurteilung und das Einschätzen der eigenen Fähigkeiten ist etwas, was viele Jugendliche beschäftigt. Welche Fragen sie haben und wie diese von anderen jungen Menschen beantwortet wurden, erfährst du in «Check Out».

Themenübersicht

Magst du dich nicht? Traust du dir kaum etwas zu? Diese Hilfsangebote sind für dich da.

Tel 147 –Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich wenden, egal, was dein Problem oder Anliegen ist, und du mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar. Neben der Telefonnummer 147 gibt es auch eine Chat-, SMS- und Mailberatung.

Nützliche Adressen

Inhalt

Wie du lernen kannst, dich anderen Menschen zu öffnen

Sich anderen Menschen zu öffnen, kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man Angst hat, verletzt zu werden. Hier sind einige wertvolle Ratschläge von Jugendlichen, die dir helfen können, diese Angst zu überwinden und dich anderen zu öffnen.

Jugendliche sprechen auf dem Schulhof

Jeder dieser Ratschläge kann dir helfen, dich langsam und sicher anderen Menschen zu öffnen. Denke daran, dass es ein Prozess ist und dass du dir die Zeit nehmen darfst, die du brauchst.

Bleib dir selbst treu und vertraue darauf, dass du die richtigen Menschen finden wirst, die dich so akzeptieren, wie du bist.

Vertrauen in dir selbst aufbauen

Drinkax3, 14, schlägt vor, dass es hilfreich sein kann, zuerst Vertrauen in dir selbst aufzubauen. "Vielleicht hilft es dir auch, wenn du dich nicht sofort ganz öffnest. Öffne dich in langsamen Schritten immer mehr und schaue, wie wohl du dich dabei fühlst. Sei einfach dich selbst!"

Selbstbewusstsein und Akzeptanz

Tschärimi-Phasggal, 15, betont, dass jeder so akzeptiert werden sollte, wie er ist. "Man sollte selbstbewusst sein und keine Angst haben." Samira, 12, fügt hinzu: "Ich denke, sobald es die richtigen Menschen sind, helfen sie dir, dein Selbstwertgefühl zu verbessern. Menschen, die dich lieben, nehmen dich so, wie du bist."

Nicht auf die Meinung anderer achten

Frankoceanlover178, 15, meint: "Es sollte einem nicht stören, was die anderen von einem denken." Auch Amar, 14, sagt: "Sei einfach du selbst!". Drego Denoso Degen, 14, rät ebenfalls, nicht darüber nachzudenken, was andere von dir denken.

Langsam Vertrauen aufbauen

DARKWOLF#6332, 13, betont die Bedeutung von Zeit: "Lerne die Person besser kennen, frage andere, ob die Person vertrauenswürdig ist. Wenn du dir sicher bist, dass du der Person vertrauen kannst, dann öffne dich langsam, aber nicht alles auf einmal."

Selbstvertrauen stärken

Ligma, 16, erklärt: "Du musst auf dich vertrauen können, dass du dies schaffst." Sleipi2007, 13, ergänzt: "Man soll sich einreden, dass man gut ist und dass Menschen einem verstehen. Man muss keine Angst haben, denn wir sind alle etwa gleich und haben unsere Fehler."

Kleine Schritte machen

vELVET32999, 13, empfiehlt, langsam anzufangen: "Fang langsam an, zum Beispiel mit Lieblingsfarbe oder Lieblingstier. Nachdem du das gemacht hast, merkst du schnell, ob diese Person ‚feindlich‘ ist oder nicht." Auch Geltrude, 14, meint: "In dem man sagt: ‚Hey, ich bin so wie ich bin und so darf ich auch sein!‘ Man muss einfach keine Angst vor sich selber haben."

Offenheit üben

HighFive, 11, gibt einen praktischen Tipp: "Es mag vielleicht komisch klingen, aber übe es vor dem Spiegel. Wenn ich ehrlich bin, hatte ich das Problem auch. Denk einfach, du kennst diese Person schon von Geburt an."

Sich selbst treu bleiben

Möööööhhhhrrrrreeeeee, 14, betont: "Man sollte immer treu zu sich selbst bleiben und sich nicht selbst runtermachen. Steh zu dem, was du magst, bleib du selbst und denk positiv."

Unterstützende Freunde finden

Robert37, 15, rät, sich zuerst sehr guten Freunden zu öffnen: "Ich würde zuerst mal probieren, dich sehr guten Freunden zu öffnen und mit ihnen einfach einmal reden. An diesem Ort sollst du dich auch wohlfühlen, denn dann kannst du dich öffnen."

Kleine Aufgaben und Geheimnisse teilen

HaRahm, 14, schlägt vor, Menschen in kleinen Schritten Vertrauen zu schenken: "Indem man Menschen in kleinen Schritten Aufgaben oder Geheimnisse anvertraut, um zu sehen, wie diese damit umgehen."

Mut und Entschlossenheit zeigen

LuLuDrOzDoV1810, 13, meint: "Man muss sich einfach getrauen und mutig sein. Sich Mut einzureden kann man auch und sich gegenüber der anderen Person öffnen. Denn die andere Person ist auch nur ein Mensch."

Aus Basel-Stadt
BS: Notfall, Krisensituation BS: Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik der UPK Basel
Catching Fire Basel Stadt: Fange Feuer für dein Hobby
Catching Fire Basel Stadt: Fange Feuer für dein Hobby

Egal welcher Typ du bist, wir finden für dich dein passendes Hobby. Ob sportlich, musikalisch oder kreativ, wir finden es gemeinsam heraus!

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Stress
Familie
Stress

In deiner Familie hast du Pflichten, aber auch Rechte. Kannst du sie nennen?

Aufgepasst
Internetfalle
Aufgepasst

Zweifelhafte Angebote im Internet: Erkennst du sie, umgehst du sie

Aus Basel-Stadt
BS: Notfall, Krisensituation BS: Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik der UPK Basel
Catching Fire Basel Stadt: Fange Feuer für dein Hobby
Catching Fire Basel Stadt: Fange Feuer für dein Hobby

Egal welcher Typ du bist, wir finden für dich dein passendes Hobby. Ob sportlich, musikalisch oder kreativ, wir finden es gemeinsam heraus!

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Rauchen
Richtig oder Falsch?
Rauchen

"Wer beim Rauchen nicht inhaliert, kriegt keinen Krebs“ - Stimmst du zu?

Finds raus
Klimaerwärmung
Finds raus

Auf der Erde wird es warm, wärmer, zu warm. Mit jeder Zigarette ein bisschen mehr.

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen