feel-ok.ch zeigt dir, wie du das Internet und die sozialen Medien sicher, effizient und zu deinem Vorteil nutzen kannst, damit du aus dem Web herausholst, was dir und deinen Mitmenschen gut tut. feel-ok.ch erklärt dir, wie du dich gegen die Schattenseiten der virtuellen Welt schützen kannst, um negative Erlebnisse zu vermeiden.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeichen einer Onlinesucht», «Tipps und Tricks mit Google», «Katzen haben 5 Beine», «Jugendliche kaufen im Internet», «Mein Profil», «Pornografie» und «Ich bin ein Star (Sexting)».

feel-ok.ch erklärt dir, wie Internet funktioniert und wie du Google wie ein Profi nutzen kannst, wie man fragwürdige Infos von guten Inhalten trennt, vertieft das Thema Sex im Netz, erläutert, was die Profile der sozialen Medien wirklich bedeuten, ob Minderjährige online shoppen dürfen, wie man zweifelhafte Angebote im Internet erkennt, wie man im Internet auf der sicheren Seite bleibt und wie man sich gegen Cybermobbing schützt.

Bist du Tag und Nacht online oder immer am Gamen? Dann finde heraus, warum eine Online-/Gamesucht kein harmloses Problem ist und was du dagegen machen kannst.

Interaktiv
Hast du deinen Onlinekonsum im Griff? Teste dich selbst mit dem Onlinesucht-Test. Ob du mit hohem Risiko im Web surfst oder schlau unterwegs bist, zeigt dir das Ergebnis vom Web-Profi-Test.

Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen in den Videointerviews von Virtual Stories, damit du daraus deine Lehre ziehen kannst.

Themenübersicht

Hast du Fragen oder Sorgen, die deinen Onlinekonsum betreffen?

147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.

Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Onlinesucht.

Nützliche Adressen

Inhalt

Künstliche Intelligenz im täglichen Leben: Nutzen, Risiken und Empfehlungen

Künstliche Intelligenz ist eine Technologie, die es Computern ermöglicht, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie zum Beispiel Lernen, Problemlösen und Entscheidungen treffen.

Künstliche Intelligenz durchdringt viele Lebensbereiche und beeinflusst, was wir wissen, wie wir denken und wie wir handeln. Die Herausforderung besteht darin, mit KI zu leben, die neuen Vorteile zu nutzen und sich der Risiken bewusst zu sein.

Grundregeln · 

Künstliche Intelligenz (KI) kann das Leben verbessern. Es ist jedoch wichtig, die Risiken zu kennen und verantwortungsvoll mit der Technologie umzugehen. So kannst du die Vorteile der KI nutzen und gleichzeitig deine Sicherheit und Lebensqualität schützen. 

Dies erreichst du, wenn du die folgenden Regeln beherzigst.

  • Verstehen: Lerne die Technologien kennen, die du verwendest, versuche zu verstehen, wie sie funktionieren, was sie dir ermöglichen, aber auch welche Grenzen sie haben.
  • Überprüfen: Vertraue KI-gestützten Informationen nicht blind. Überprüfe immer die Quellen und hinterfrage die Ergebnisse.
  • Stärken vereinen: Nutze die Stärken der KI, verlasse dich aber auch auf deine eigenen Fähigkeiten und das Urteilsvermögen anderer Menschen.
  • Flexibel bleiben: Sei bereit, dich an neue Technologien und Arbeitsmethoden anzupassen, indem du ständig lernst und dich weiterbildest.
  • Teile bewusst: Gib nur die nötigsten persönlichen Informationen preis und sei vorsichtig bei der Nutzung von Diensten, die viele Daten sammeln.
  • Beziehungen pflegen: Achte darauf, dass du trotz der Nutzung von Technologie genügend Zeit mit deiner Familie und deinen Freund*innen verbringst.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Wofür du KI bereits verwendest · 

Vielleicht ist dir nicht bewusst, wie oft du bereits mit künstlicher Intelligenz in Berührung kommst. Hier sind einige Beispiele aus dem täglichen Leben:

Sprachassistenten

Vielleicht benutzt du Siri auf deinem iPhone oder den Google Assistant. Diese Assistenten verstehen manchmal besser und manchmal schlechter, was du sagst, beantworten deine Fragen oder helfen dir, Aufgaben zu erledigen. Sie nutzen künstliche Intelligenz, um deine Sprache zu verstehen und die passenden Antworten zu finden.

Gesichtserkennung

Dein Smartphone verfügt möglicherweise über eine Gesichtserkennungsfunktion, mit der du es entsperren kannst. Diese Funktion nutzt künstliche Intelligenz, um dein Gesicht zu erkennen und sicherzustellen, dass nur du Zugriff hast.

Video- und Musikempfehlungen

Wenn du Netflix oder andere Videostreaming-Dienste nutzt oder Musik auf Spotify oder YouTube hörst, werden dir Filme oder Songs empfohlen. Diese Empfehlungen basieren auf dem, was du bereits gesehen oder gehört hast. KI analysiert deine Vorlieben und schlägt dir ähnliche Inhalte vor.

Soziale Medien

Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok nutzen KI, um dir Inhalte vorzuschlagen, die dir gefallen könnten. Sie analysieren, welche Beiträge du likest und kommentierst, um herauszufinden, was dir gefällt.

Suchmaschinen

Wenn du in einer Suchmaschine nach etwas suchst, verwendet sie künstliche Intelligenz, um dir die relevantesten Ergebnisse anzuzeigen. Sie analysiert deine Suchanfragen und lernt daraus, was du am wahrscheinlichsten finden möchtest.

Online-Shopping

Wenn du in Online-Shops einkaufst, werden dir Produkte empfohlen, die dir gefallen könnten. Diese Empfehlungen basieren auf deinem bisherigen Einkaufsverhalten und den Vorlieben anderer ähnlicher Nutzer.

Chatbots

Und natürlich dürfen auch die Chatbots nicht fehlen, die du wahrscheinlich schon als Programme der künstlichen Intelligenz kennst, wie chatGPT, Claude und Gemini, um nur drei Beispiele zu nennen.


Wie KI dein Leben einfacher macht · 

Künstliche Intelligenz kann dir in vielen Bereichen deines täglichen Lebens helfen und vieles einfacher machen. Hier sind einige Beispiele, wie KI dein Leben erleichtern kann:

Besser lernen

Es gibt Apps und Programme, die dir beim Lernen helfen, indem sie sich an dein Wissen und deine Schwächen anpassen. Eine Mathe-App kann dir zum Beispiel genau die Aufgaben geben, die du brauchst, um besser zu werden. Sie merkt sich, wo du Schwierigkeiten hast und bietet dir zusätzliche Übungen an. 

Sprachen lernen

Wenn du in einer Fremdsprache besser werden möchtest, können dir KI-gestützte Übersetzer und Sprachlern-Apps helfen. Sie bieten dir Übungen, erkennen deine Fehler und helfen dir, deine Sprachkenntnisse zu verbessern.

Texte korrigieren und verbessern

Wenn du einen Aufsatz oder eine Hausarbeit schreibst, kann dir eine KI-gestützte Rechtschreib- und Grammatikprüfung helfen, Fehler zu finden und deinen Text zu verbessern (z. B. deepl.com/write).

Daten analysieren und interpretieren.

In Fächern wie Mathematik, Naturwissenschaften oder auch in Projekten kannst du von KI profitieren: KI kann grosse Datenmengen schnell analysieren und dir helfen, Muster und Trends zu erkennen. Das ist besonders nützlich für Schulprojekte oder wissenschaftliche Arbeiten. Mit KI-Tools kannst du Daten in verständliche Grafiken und Diagramme umwandeln, die deine Ergebnisse klarer darstellen und dir beim Lernen helfen.

Sich inspirieren lassen

Es kann schwierig sein, einen Aufsatz vor einem leeren Blatt zu schreiben. KI kann dir helfen, relevante Themen zu finden, zu verstehen und zu strukturieren. KI ist wie ein professioneller Assistent: schnell und schreibt gut. Aber du trägst die Verantwortung für das, was du präsentierst. Du musst sicherstellen, dass der Inhalt korrekt ist, deinem Wissen entspricht und deine Werte widerspiegelt.

Aus Videos lernen

Viele Informationen werden durch Videoclips vermittelt. Diese Videos können mehrere Minuten lang sein. KI kann dir helfen, Texte aus Videos zu extrahieren und zusammenzufassen. Das spart dir viel Zeit, wenn du etwas Neues lernen willst oder Hausaufgaben machen musst.

Bilder erstellen

Es gibt KI-Programme, mit denen du Bilder und Kunstwerke erstellen kannst, auch wenn du nicht gut zeichnen kannst. Du gibst einfach ein paar Anweisungen und die KI erstellt das Bild für dich. Du kannst diese Bilder verwenden, um deine Hausaufgaben zu illustrieren oder schwierige Konzepte zu veranschaulichen.


Grenzen der künstlichen Intelligenz · 

Künstliche Intelligenz (KI) kann viel, hat aber auch Grenzen. Um KI sinnvoll einzusetzen, ist es wichtig, diese Grenzen zu kennen.

Mangelnde Transparenz

Viele KI-Systeme sind komplex und nicht transparent. Das bedeutet, dass es oft schwierig oder unmöglich ist, nachzuvollziehen, wie eine KI zu ihren Ergebnissen kommt. 

Abhängigkeit von der Datenqualität

Die Leistung einer KI hängt stark von der Qualität der Daten ab, die sie erhält. Wenn die Daten unvollständig, veraltet oder verzerrt sind, wird auch die KI falsche oder verzerrte Ergebnisse liefern.

Kein wahres Verständnis

KI kann riesige Datenmengen analysieren und daraus Schlüsse ziehen, aber sie versteht diese Daten nicht. Sie weiss nicht, was Emotionen sind oder warum bestimmte Aspekte wichtig sind. Das bedeutet, dass eine KI nicht immer die gleichen Entscheidungen trifft oder zu den gleichen Schlüssen kommt wie ein Mensch, der sich auf gesunden Menschenverstand und ethische Werte stützt.


Risiken der künstlichen Intelligenz · 

Künstliche Intelligenz (KI) kann dein Leben in vielen Bereichen erleichtern, bringt aber auch Unsicherheiten und Risiken mit sich. Für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI ist es wichtig, diese Risiken zu kennen.

Falsche Informationen und Entscheidungen

KI-Systeme können Fehler machen. Manchmal liefern sie falsche Informationen oder treffen kritische Entscheidungen. Dies kann besonders problematisch sein, wenn es um wichtige Themen wie Gesundheit, Bildung, Arbeit oder Geld geht. Es ist wichtig, KI-Ergebnisse und -antworten immer zu hinterfragen und zu überprüfen.

Verstärkung von Vorurteilen

KI-Systeme lernen aus den Daten, die sie erhalten. Wenn diese Daten Vorurteile oder Diskriminierung enthalten, kann KI diese Vorurteile verstärken. Das bedeutet, dass KI unfair oder voreingenommen sein kann. Es ist wichtig, sich dieser Gefahr bewusst zu sein, wenn man eine KI-Antwort bewertet.

Soziale Medien mit einseitigen Inhalten

In sozialen Medien kann KI eingesetzt werden, um Inhalte zu filtern und vorzuschlagen. Wenn KI dafür sorgt, dass du in sozialen Medien nur die Gedanken von Menschen liest, die ähnlich denken, befindest du dich wie in einer Blase. 

Der ständige Austausch mit Gleichgesinnten verfestigt deine Meinung und kann dich unempfindlich für alternative Sichtweisen machen. Im Extremfall kann dies zu Verschwörungsgedanken oder einem selbstgefährdenden Lebensstil führen.

Fehlender Kontakt mit Menschen

Die Nutzung von KI kann dazu führen, dass man weniger Zeit mit Menschen verbringt. Du könntest dich beispielsweise auf einen KI-Chatbot verlassen, der dir bei Problemen hilft, anstatt mit einem Freund oder Familienmitglied zu sprechen. 

Menschliche Interaktionen sind jedoch wichtig für die soziale Entwicklung und dein Wohlbefinden. Es spricht nichts dagegen, bei persönlichen Problemen einen Chatbot um Hilfe zu bitten. Er sollte aber nicht den menschlichen Kontakt ersetzen.

Job- und Zukunftsängste

Viele Menschen befürchten, dass KI ihre Arbeitsplätze ersetzen könnte. Diese Angst kann auch bei jungen Menschen Unsicherheiten wecken, wenn es um ihre Zukunft und die Berufswahl geht. 

Diese Angst hat eine gewisse Berechtigung. Es ist davon auszugehen, dass einige Berufe in Zukunft verschwinden oder weniger häufig ausgeübt werden. Man kann auch davon ausgehen, dass KI bestehende Berufe verändern wird. Es ist auch wahrscheinlich, dass KI - wie frühere technologische Entwicklungen - neue Berufsfelder schaffen wird. 

Daraus folgt, dass Bildung und Anpassungsfähigkeit auch in Zukunft der Schlüssel zum Erfolg in einer Welt sein werden, in der KI nicht mehr wegzudenken ist.

Datenschutz und Privatsphäre

KI braucht viele Daten, um gut zu funktionieren. Das bedeutet, dass sie oft persönliche Informationen sammelt, wie zum Beispiel deine Vorlieben, dein Surfverhalten oder deine Gesundheitsdaten. Diese Daten können missbraucht werden, wenn sie in die falschen Hände geraten. Es ist wichtig, darauf zu achten, welche Daten du mit wem teilst. Lies die Datenschutzbestimmungen der Apps und Dienste, die du verwendest, und sei vorsichtig, wenn du persönliche Informationen weitergibst.

Aus Basel-Stadt
Catching Fire Basel Stadt: Fange Feuer für dein Hobby
Catching Fire Basel Stadt: Fange Feuer für dein Hobby

Egal welcher Typ du bist, wir finden für dich dein passendes Hobby. Ob sportlich, musikalisch oder kreativ, wir finden es gemeinsam heraus!

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Adresse
Opferhilfe
Adresse

In der ganzen Schweiz helfen dir Berater*innen kostenlos, falls du Opfer von Gewalt wirst.

Tipps
Onlinesucht
Tipps

Erkennst du bei dir Anzeichen einer Onlinesucht? Dann ist es Zeit zu handeln. Wie?

Aus Basel-Stadt
Catching Fire Basel Stadt: Fange Feuer für dein Hobby
Catching Fire Basel Stadt: Fange Feuer für dein Hobby

Egal welcher Typ du bist, wir finden für dich dein passendes Hobby. Ob sportlich, musikalisch oder kreativ, wir finden es gemeinsam heraus!

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Kurzfassung
Zigaretten
Kurzfassung

Wissenswertes zum Thema «Zigaretten» in Kurzform für Tempo-Leser*innen.

Paffen
E-Zigaretten
Paffen

Harmlos? Gefährlich? Sogar nützlich?

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen