feel-ok.ch klärt dich über das Thema Vorurteile auf, damit du weisst, wie sie Lebensgeschichten beeinflussen, wie sie entstehen und wie man sie abbaut.
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Ich und die anderen», «Ich bin nicht dumm, ich bin behindert», «Flüchtlinge, Hautfarbe, Religion», «In der Schweiz leben immer noch viele HIV-Positive», «Mann? Frau? Ich muss mich nicht für eine Seite entscheiden!».
Menschen wie du und ich erzählen, mit welchen Vorurteilen sie konfrontiert sind und welche Folgen diese Vorurteile für sie haben.
feel-ok.ch erläutert auch, was Vorurteile sind, warum wir sie haben, ob sie stimmen, wie man Vorurteile auf die Probe stellen und abbauen kann.
Vorurteile können verletzten, verunsichern und ein Gefühl der Hilflosigkeit hinterlassen. Wenn du dich diskriminiert und ausgeschlossen fühlst oder nie ernst genommen wirst, bieten dir folgende Anlaufstellen Hilfe an:
147.ch ist für dich da
Schreib uns eine E-Mail / eine WhatsApp oder ruf uns an: vertraulich, kostenlos und rund um die Uhr (auf DE, FR oder IT).
Peer-Berater*innen
Manchmal ist es einfacher, sich über die eigene Situation mit Gleichaltrigen auszutauschen. Oft haben sie ähnliche Erfahrungen gemacht oder kennen zumindest das Problem.
Seelsorge.net
Wir helfen dir kostenlos, anonym, per E-Mail. Die psychologische Beratung von Seelsorge.net steht allen in der Schweiz wohnhaften Menschen offen – ungeachtet ihrer religiösen Zugehörigkeit und ohne missionarische Nebenabsichten.
Daniel kauft ein Skateboard und Fabio eine Smartwatch. Die Eltern sind gar nicht damit einverstanden. Was nun: Bezahlen oder das Produkt zurückgeben? Was denkst du? Was sagt das Gesetz?
Daniel (15) sieht seine Kollegen mit ihren coolen Skateboards rumkurven. Er will unbedingt auch zur schnellen Truppe gehören und sucht in Google nach Skateboards. Schnell wird er fündig und von Internetangeboten überschwemmt. Er findet einige günstige Skateboards. Die richtig coolen aber kosten einige 100 Schweizer Franken.
Egal: Der Wunsch, dazu zu gehören, ist grösser als das Portemonnaie. Daniel wählt ein teureres Model aus und tippt auf «In den Warenkorb», obwohl er eigentlich kein Geld hat. Danach füllt er alle Felder aus und bestätigt, dass er mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) einverstanden ist. So einfach. Ein paar Tage später hält er das Wunsch-Skateboard samt Rechnung in Händen.
Seine Eltern sind mit seiner Anschaffung gar nicht einverstanden und nicht bereit, die Rechnung zu übernehmen. Sie verlangen von ihm, dass er das Skateboard zurückgibt. Was denkst du? Muss Daniel das Skateboard zurückgeben?
Fabio (14) ist fasziniert von der Smartwatch. Billig ist sie nicht. Doch er hat genug Geld gespart, um sich die Uhr im Internet kaufen zu können.
Seine Eltern finden dies keine gute Idee. «Ein 14-Jähriger braucht doch keine Smartwatch! Investiere dein Geld in Sinnvolleres», sagen sie.
Dürfen sie von Fabio verlangen, dass er die Bestellung rückgängig macht?
Maria (16) erfährt beim Chatten, dass ihre Freundinnen an einem Intelligenztest teilgenommen haben. Sie ist neugierig und möchte selber wissen, wie es bei ihr aussieht. Sie beantwortet im Internet die Testfragen.
Anschliessend wird sie aufgefordert, ihre Handynummer zu hinterlassen, damit ihr das Ergebnis per SMS übermittelt werden kann. Ohne weitere Überlegungen gibt sie ihre Handynummer ein und tippt auf OK.
Zu ihrer grossen Überraschung stellt sie fest, dass sie gar kein Testergebnis bekommt, sondern per SMS mit Werbung überflutet wird. Und jedes dieser SMS kostet.
Ende Monat erhält Maria eine ungewöhnlich hohe Telefonrechnung. Panik macht sich breit.
Allmählich versteht sie, dass sie gegen ihren Willen einen kostenpflichtigen SMS-Abonnementsdienst abgeschlossen hat. Muss Maria die ganzen Telefonkosten bezahlen?
Internet ist ein riesiges Online-Shopping-Center geworden, in welchem sowohl legale wie auch dubiose Geschäfte abgewickelt werden.
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis du im Internet auf einen Anbieter triffst, der versuchen wird, dich auszutricksen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du weisst, wie du seriöse von dubiosen Anbietern unterscheiden kannst und wie du Abzocke und Kostenfallen erkennst.
Wenn du etwas kaufst oder einen Vertrag abschliesst, solltest du auch eine Vorstellung davon haben, was das Gesetz erlaubt und was es verbietet, d.h. wie das Gesetz dich als Minderjährige*n schützt.
Muss Daniel das Skateboard zurückgeben? Dürfen die Eltern von Fabio verlangen, dass er die Smartwatch retourniert? Muss Maria die überteuerte Rechnung bezahlen?
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.