feel-ok.ch zeigt dir, wie du das Internet und die sozialen Medien sicher, effizient und zu deinem Vorteil nutzen kannst, damit du aus dem Web herausholst, was dir und deinen Mitmenschen gut tut. feel-ok.ch erklärt dir, wie du dich gegen die Schattenseiten der virtuellen Welt schützen kannst, um negative Erlebnisse zu vermeiden.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeichen einer Onlinesucht», «Tipps und Tricks mit Google», «Katzen haben 5 Beine», «Jugendliche kaufen im Internet», «Mein Profil», «Pornografie» und «Ich bin ein Star (Sexting)».

feel-ok.ch erklärt dir, wie Internet funktioniert und wie du Google wie ein Profi nutzen kannst, wie man fragwürdige Infos von guten Inhalten trennt, vertieft das Thema Sex im Netz, erläutert, was die Profile der sozialen Medien wirklich bedeuten, ob Minderjährige online shoppen dürfen, wie man zweifelhafte Angebote im Internet erkennt, wie man im Internet auf der sicheren Seite bleibt und wie man sich gegen Cybermobbing schützt.

Bist du Tag und Nacht online oder immer am Gamen? Dann finde heraus, warum eine Online-/Gamesucht kein harmloses Problem ist und was du dagegen machen kannst.

Interaktiv
Hast du deinen Onlinekonsum im Griff? Teste dich selbst mit dem Onlinesucht-Test. Ob du mit hohem Risiko im Web surfst oder schlau unterwegs bist, zeigt dir das Ergebnis vom Web-Profi-Test.

Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen in den Videointerviews von Virtual Stories, damit du daraus deine Lehre ziehen kannst.

Themenübersicht

Hast du Fragen oder Sorgen, die deinen Onlinekonsum betreffen?

147.ch
Du kannst rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.

Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Onlinesucht.

Nützliche Adressen

Onlinesucht
Inhalt

Wie Online-Games und soziale Netzwerke dich fesseln

Manche Websites, Apps und Games werden sehr geschickt mit dem Ziel entwickelt, Nutzer*innen zu binden. Erfahre, wie sie das Risiko für eine Onlinesucht erhöhen können.

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass du wegen Wikipedia, SBB.ch oder feel-ok.ch süchtig wirst. Einige Online-Games, Soziale Netzwerke und Websites hingegen können sehr wohl süchtig machen. Warum können die einen süchtig machen und die anderen nicht?

Wikipedia, SBB.ch und feel-ok.ch sind Informationsportale. Du konsultierst sie, wenn du zu einem bestimmten Thema eine Frage hast. Wenn die Frage beantwortet ist, dann ist die Website für dich nicht mehr interessant und du schaust weiter.

Entwickler von Online-Games wollen, dass du für immer spielst

Entwickler von Online-Games wollen, dass du für immer spielstEinige Games sind hingegen so gestaltet, dass sie über einen längeren Zeitraum attraktiv und spannend bleiben. 

Du springst von einem Level zum nächsten, das Spiel wird immer schwieriger, weil du es immer besser kannst. Und weil das Spiel immer schwieriger wird, bleibt es auch spannend!

Gibt es eine Rangliste im Spiel und du kletterst nach oben, dann bist du stolz... Und wer will nicht stolz auf die eigene Leistung sein? Wenn es nur in der Schule auch so einfach gelingen und solchen Spass machen würde, besser zu werden…

Investitionen und das Gefühl der Gemeinschaft

Als Spieler*in investierst du viel Zeit und Energie – vielleicht auch Geld – in ein Game: du baust Dörfer oder Burgen, verdienst dir Materialien und Skins und entwickelst deine Avatare immer weiter. Sowas gibt man nicht einfach auf, das war teilweise harte Arbeit! Und darum macht man weiter damit und gestaltet etwas, das immer wichtiger und einzigartiger wird, was es noch schwieriger macht auszusteigen.

Wenn du ein Spiel als Mitglied einer Gruppe gewinnst, erlebst du, dass du Teil einer Gemeinschaft bist. Das Gefühl, zu einer Gruppe zu gehören, kann sehr stark an ein Spiel binden. Vor allem dann, wenn das Game der Hauptort ist, an dem du dich mit deinen Kollegen triffst. Gleichzeitig erhöhen Gruppenspiele die Verpflichtung, dabei zu bleiben. Wenn du aussteigst oder zu lange pausierst, dann versagt die Gruppe. Und wer will die eigenen Kolleginnen und Kollegen enttäuschen?

Ja, gewisse Onlinespiele können einen schon heftig unter Druck setzen und dich so fesseln, dass du nicht mehr aufhören kannst. Erkennst du dadurch das Risiko einer Onlinesucht?

Soziale Netzwerke würden dich vermissen, wenn du aussteigst

Soziale Netzwerke (Social Media) würden dich vermissen, wenn du aussteigstAuch soziale Netzwerkplattformen und Messenger-Dienste wie TikTok, Instagram, Snapchat und WhatsApp sind so programmiert, dass man das Verlangen hat, immer wieder nachzuschauen, was gerade los ist. Viele befürchten etwas Wichtiges zu verpassen, wenn sie zu lange offline sind.

Hat man selbst etwas geteilt, ist der Wunsch nach «Likes» (Daumen hoch) gross und je mehr Likes es gibt, desto besser fühlt man sich. Jedes Like ist ein Lob und eine Bestätigung, dass man gut aussieht, einen tollen Geschmack hat, dass man cool ist etc. Du kannst dich auch mal fragen, was es denn für dich bedeutet, wenn du Likes bekommst, oder eben nicht eine bestimmte Anzahl Likes kriegst.

Benachrichtigungen und ständige Verfügbarkeit

Bei vielen Netzwerkplattformen kann man einstellen, dass man per Mail oder Push-Meldung benachrichtigt wird, wenn du markiert wirst, jemand ein Bild von dir liked, etc. Diese Meldungen enthalten aber nicht alle Informationen, die dich interessieren, sondern du musst dich einloggen und/oder die App öffnen, damit deine Neugier befriedigt wird. Und schon bist du wieder drin und siehst dir auch noch alles andere an…

Auch auf Videoplattformen wie YouTube kann man Stunden verweilen ohne zu merken, dass die Zeit vergeht. Hat man ein Video angeschaut, beginnt nach ein paar Sekunden gleich das nächste und nebenan wird dir gleich auch noch eine Auswahl ähnlicher Videos auf dem Silbertablett serviert. Es ist wie zappen am Fernsehen, nur mit Millionen von Kanälen. Und wann ist der richtige Moment auszuschalten?

Ja, soziale Netzwerke wurden geschickt so programmiert, um dich an sie zu binden. Erkennst du darin das Risiko für eine Onlinesucht?  

Auch für andere Online-Angebote bist du wichtig

Auch für andere Online-Angebote bist du wichtigWer im Internet surft, hat das Gefühl, dass niemand dabei zusieht, was man gerade macht. Darum kann man auch Dinge tun, die man sonst vielleicht nicht oder nicht so oft tun würde.

Pornosucht

Ein klassisches Beispiel sind Sexfilme. Die beinahe unendliche und kostenlose Verfügbarkeit von Videoclips führt dazu, dass es (vor allem männliche) Jugendliche gibt, die in eine «Pornosucht» hineinrutschen. Sie schauen so häufig Sexszenen im Internet, dass sie für alles andere kein Interesse mehr haben.

Onlineshopping

Auch Onlineshopping kann für einige Personen zum Problem werden. Websites wie Zalando, Temu und Co. bieten eine Riesenauswahl an Produkten, die man mit ein paar Klicks und einer Kreditkarte schnell und einfach kaufen kann. Wer dabei die Kontrolle verliert und mehr oder weniger wahllos Dinge kauft, um Traurigkeit, Frustration oder Langeweile zu vergessen, hat womöglich eine Kaufsucht entwickelt.

Ja, als Konsument bist du ein beliebtes Marketingziel. Es gibt Menschen, die alle denkbaren Tricks anwenden, um dich dazu zu bringen, noch mehr zu kaufen / zu konsumieren und immer wieder ihre Website zu besuchen. Erkennst du in diesen Tricks das Risiko einer Onlinesucht?

Sind nun alle onlinesüchtig?

Sind nun alle onlinesüchtig?Beinahe alle Menschen verbringen mehr oder weniger viel Zeit online. Sind sie deswegen onlinesüchtig? Selbstverständlich nicht.

Nicht nur wie Games, soziale Netzwerke oder andere Webangebote programmiert wurden, bestimmt, ob eine Sucht entsteht, sondern und vor allem wie man damit umgeht.

Finde das richtige Gleichgewicht

Kannst du deine Verpflichtungen für die Schule oder zu Hause erfüllen? Kriegst du das Gleichgewicht hin zwischen Chats mit Freunden und gemeinsam etwas unternehmen ohne online zu sein? Bekommst du YouTube, Insta, Snapchat, WhatsApp und OFFLINE-Hobbies gut unter einen Hut?

Falls du diese Fragen mit Ja beantworten kannst, scheinst du einen ausgewogenen Umgang mit der Nutzung von Online-Angeboten gefunden zu haben. Weiter so!

Bist du dir nicht sicher, ob du noch alles im Griff hast? Dann hilft dir unser Onlinesucht-Test Klarheit zu schaffen.

Und falls du schon jetzt weisst, dass nicht du sondern die Online-Welt dein Leben bestimmt, findest du unter «Was kann ich gegen die Onlinesucht tun?» Tipps und Anregungen.

Patronat
Autor/-in
Isabel Willemse
Aus Basel-Stadt
Catching Fire Basel Stadt: Fange Feuer für dein Hobby
Catching Fire Basel Stadt: Fange Feuer für dein Hobby

Egal welcher Typ du bist, wir finden für dich dein passendes Hobby. Ob sportlich, musikalisch oder kreativ, wir finden es gemeinsam heraus!

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Quiz
Vapes
Quiz

Was weisst du über Vapes? Teste deine Kenntnisse.

Stress
Entspannung
Stress

Kurze Entspannungsübungen, grosse Wirkung.

Aus Basel-Stadt
Catching Fire Basel Stadt: Fange Feuer für dein Hobby
Catching Fire Basel Stadt: Fange Feuer für dein Hobby

Egal welcher Typ du bist, wir finden für dich dein passendes Hobby. Ob sportlich, musikalisch oder kreativ, wir finden es gemeinsam heraus!

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Fokus
Quiz
Rauchen
Quiz

Je mehr du weisst, desto mehr Punkte sammelst du

Test
"Es geht mir nicht gut"
Test

Viele Menschen leiden mindestens einmal in ihrem Leben unter einer Depression

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen