feel-ok.ch klärt dich sachlich zum Thema Alkohol auf. So kannst du gut informiert entscheiden, ob, wann und wie viel Alkohol du trinken willst und wie du die Risiken des Konsums reduzieren kannst.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Wirkung von Alkohol», «Wie viel Alkohol ist in welchem Alter ok», «Wann sollte man auf Alkohol verzichten», «Welche Risiken birgt der Alkoholkonsum», «Was tun im Notfall», «Gesetzliche Bestimmungen» und «Alkoholkonsum im Strassenverkehr».
Es gibt Jugendliche, die keinen Alkohol trinken: Was spricht für sie dagegen? Andere sind neugierig: Welche Gründe haben sie? Andere trinken manchmal zu viel oder regelmässig zu viel Alkohol. Wie stehen sie dazu?
Vielleicht hast du ganz andere Fragen: Wir geben dir Rat, falls dein Bruder oder deine Schwester zu viel trinkt; oder falls deine Eltern mit dem eigenen Alkoholkonsum ein Problem haben.
Interaktiv
Mit unserem Alkohol-Check für 14-17-Jährige erfährst du, ob du den Alkoholkonsum im Griff hast. Mit dem Alkohol-Quiz weisst du, wie gut du dich mit Alkohol auskennst. Wir empfehlen dir zudem unser Alkohol-Leiterspiel, denn je mehr du weisst, desto weiter kommst du.
Hast du eine Frage? Oder Sorgen? Bewährte Unterstützungsangebote zu Alkohol bieten dir Hilfe an.
0848 848 885
Die Hotline der Anonymen Alkoholiker Schweiz steht rund um die Uhr zur Verfügung.
Safe Zone
safezone.ch berät dich professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen. Die offene Sprechstunde bietet dir die Möglichkeit, dein Anliegen in einem Einzel-Chat direkt mit einer Fachperson zu besprechen. Zudem kannst du jederzeit eine persönliche Beratung über das gesicherte Mail-System von Safe Zone in Anspruch nehmen.
Blaues Kreuz | Beratungsstelle für Alkoholprobleme
Das Blaue Kreuz bietet Beratungsangebote für Betroffene, Angehörige und Familien. Die Beratungen sind kostenlos und werden von qualifizierten Fachpersonen angeboten. Das Angebot umfasst Information und Abklärung, Kurzberatung, Einzel-, Paar- und Familienberatung sowie
Gruppen für Betroffene, Angehörige und Kinder.
Wer profitiert, wenn du etwas kaufst? Du selbst oder die Firma und/oder die Person, die dir den Artikel verkaufen will? Wir erklären dir, mit welchen Verkaufstricks Menschen zu Einkäufen verleitet werden, die sie später eventuell bereuen.
Vier Fragen helfen dir herauszufinden, ob der Kauf, den du planst, ein guter oder schlechter Kauf ist.
Wenn du auf die vier Fragen eine gute Antwort hast, ist die Chance gross, dass du einen guten Kauf machen wirst.
Bevor du Geld ausgibst, frage dich: «Wer profitiert von dem, was du kaufst? Du selbst? Oder der*die Verkäufer*in?». Wenn deine Antwort lautet: «Ich, natürlich!», bedenke, dass sich Marketingexpert*innen darauf spezialisiert haben, Jugendliche und Erwachsene zu spontanen und unüberlegten Käufen zu bringen. Deshalb ist es gut, wenn du ihre Verkaufstricks kennst.
Preisnachlässe, Sonderangebote und zeitlich begrenzte Aktionen verleiten zu schnellen Kaufentscheidungen. Sie können dazu führen, dass du mehr ausgibst, als du geplant hast, oder dass du Produkte kaufst, die du nicht brauchst.
Durch die personalisierte Werbung auf Social-Media-Plattformen (TikTok, Instagram...), Websites und Apps wirst du mit Produkten konfrontiert, die deinen Wünschen entsprechen. Solche auf dich zugeschnittene Anzeigen können zu Spontankäufen verleiten.
Oft werden Influencer*innen als Werbeträger*innen eingesetzt, weil sie die Kraft haben, Meinungen und Kaufverhalten ihrer Follower*innen zu beeinflussen.
Auch traditionelle Werbeformen wie Fernsehspots, Printanzeigen und Radiowerbung versuchen, das Bewusstsein für Produkte zu schärfen und das Interesse zu wecken.
Daneben beeinflussen auch deine Familie und Freund*innen dein Kaufverhalten, vor allem wenn du das Bedürfnis hast, zu einer Clique zu gehören und von den anderen akzeptiert zu werden. Dies kann dich dazu verleiten, Artikel zu kaufen und zu konsumieren, die deine Freund*innen als "cool" oder "angesagt" ansehen, die aber über deinem Budget liegen oder du gar nicht willst
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.