Für eine effiziente Nutzung von feel-ok.ch, insbesondere wenn Sie die Plattform noch nicht gut kennen, empfehlen wir Ihnen die Übersichtsseite für Fachpersonen auf feel-ok.ch/themen sowie die Suchmaske 'Guide'. Diese ermöglichen es Ihnen, schnell und gezielt die gewünschten Ressourcen zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen auf feel-ok.ch zu finden.
feel-ok.ch ist im Laufe seines 25-jährigen Bestehens stark gewachsen, weil wir in all den Jahren mit vielen Bedürfnissen konfrontiert wurden.
Diese Bedürfnisse von Fachpersonen und Jugendlichen haben zur Entwicklung neuer Themen, Tools und Methoden auf feel-ok.ch geführt.
Mittlerweile ist die Website so umfangreich geworden, dass der Eindruck entstehen könnte, es sei schwierig, sich zurechtzufinden.
Mit diesem Video möchte ich Ihnen das Gegenteil beweisen und aufzeigen, wie Sie auf feel-ok.ch schnell die gewünschten Ressourcen für Ihre Arbeit mit Jugendlichen finden.
Erste Schritte
Für einen schnellen Überblick über das Angebot von feel-ok.ch klicken Sie auf der Startseite auf den Link «Erste Schritte» oder geben Sie die Webadresse feel-ok.ch/themen ein.
So gelangen Sie auf eine Seite, die Sie über alle Themen von feel-ok.ch informiert.
Diese Themen sind in vier Kategorien unterteilt: Sucht, psychische Gesundheit, körperliche Gesundheit und Entwicklungsaufgaben.
Zu jedem dieser Themen bietet feel-ok.ch eine kurze Beschreibung des angestrebten Ziels.
Ich empfehle Ihnen, sich einige Minuten Zeit zu nehmen, um sich auf dieser Seite einen Überblick über das Gesamtangebot von feel-ok.ch zu verschaffen.
Ergänzend zur Zielbeschreibung finden Sie zu jedem Thema den direkten Zugang zu den Inhalten für Jugendliche, d.h. zu den Texten, die Jugendliche selbstständig lesen können.
Auf dieser Übersichtsseite haben Sie auch Zugang zu den didaktischen Instrumenten. Dazu gehören Arbeitsblätter mit Wissensfragen und Gruppenarbeiten als fertige Unterrichtseinheiten, die Sie herunterladen, ausdrucken und in der Klasse verteilen können. Auf der Seite «Didaktik» finden Sie auch interaktive Tools und soziale Aktivitäten von feel-ok.ch, um das gewählte Thema mit den Jugendlichen auf vielfältige Weise zu behandeln. Diese Seite enthält zudem interessante Angebote und Unterrichtsmaterialien anderer Organisationen, die zu diesem Thema passen.
Zurück zur Übersichtsseite: Zu jedem Thema erfahren Sie, welche Anlaufstellen Ihnen bei Fragen oder Schwierigkeiten weiterhelfen können.
Zu einigen Themen bietet feel-ok.ch auch Informationen und Empfehlungen für Eltern an. Wo dies der Fall ist, erscheint der Link «Rat für Eltern». Damit können Sie Eltern bei Bedarf auf die Empfehlungen von feel-ok.ch zum betreffenden Thema verweisen.
GUIDE
Die Seite «Themen» ist ein guter Einstieg, um sich schnell einen Überblick über das Gesamtangebot von feel-ok.ch zu verschaffen. Wenn Sie aber nach spezifischen Themen suchen, brauchen Sie GUIDE.
Ein Beispiel: Sie möchten, dass sich die Jugendlichen mit dem Thema HYGIENE auseinandersetzen. Aber auf dieser Übersichtsseite finden Sie das Wort Hygiene nirgends.
Und auch wenn Sie die Startseite von feel-ok.ch öffnen, auf der alle Themenbereiche der Plattform für Jugendliche aufgelistet sind, taucht das Wort HYGIENE nirgends auf. Der Grund dafür ist, dass der Artikel zum Thema Hygiene irgendwo im Themenbereich SEXUALITÄT zu finden ist.
An dieser Stelle empfehle ich Ihnen, GUIDE zu öffnen. Klicken Sie dazu auf das Lupensymbol oben rechts, geben Sie das Wort HYGIENE ein und wählen Sie aus der Liste den Vorschlag von GUIDE aus.
Es ist wichtig, dass Sie den Suchbegriff genau so eingeben, wie er in der Liste erscheint. Wenn Sie mehrere Suchbegriffe eingeben möchten, klicken Sie jeweils auf den vorgeschlagenen passenden Suchbegriff in der Liste.
OK: Es gibt drei Artikel für Jugendliche zum Thema HYGIENE. So gelangen Sie direkt auf die gewünschte Seite von feel-ok.ch.
STRUKTUR
Abschliessend befassen wir uns mit der Struktur der Plattform.
feel-ok.ch ist ein umfassendes Programm mit einer einfachen Struktur.
Die Struktur ergibt sich aus den drei Ansprechgruppen von feel-ok.ch.
Dazu gehören Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die sich unter dem Reiter «JUGENDLICHE» selbstständig über 26 Gesundheitsthemen informieren können.
Die Inhalte unter dem Reiter «ELTERN» enthalten Informationen und Empfehlungen zu verschiedenen Gesundheitsthemen für Eltern von Jugendlichen in der Pubertät.
Der Reiter für Fachpersonen richtet sich an Sie. Fachpersonen sind Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende, Jugendarbeiter*innen und andere Erwachsene, die Jugendliche beruflich begleiten oder betreuen.
Der Reiter «FACHPERSONEN» besteht aus vier Boxen.
Die Box «Übersicht» enthält die Seiten von feel-ok.ch, die eine schnelle Orientierung auf der Website ermöglichen.
In der Box «Methoden» finden Sie die sozialen Aktivitäten von feel-ok.ch zur Förderung der Gesundheit und der Lebenskompetenzen wie Abenteuerinsel, das Gruppenspiel 1.2.3 oder «Gemeinsam».
Die Box «Kommunikation» enthält Links zur Online-Schulung und zum Newsletter. Zudem können hier kostenlos Flyer und Visitenkarten von feel-ok.ch in der Schweiz bestellt werden.
Die vierte Box «Fachinhalte» verweist auf die Themen Früherkennung und Frühintervention sowie Lehrpersonengesundheit.
Fazit
Sie wissen nun, dass Sie auf der Seite feel-ok.ch/themen eine Übersicht über alle Themen und Ressourcen von feel-ok.ch finden.
Sie haben auch erfahren, warum es sinnvoll ist, die Suchmaske GUIDE zu verwenden, um nach bestimmten Inhalten zu suchen, und Sie sind über die Struktur von feel-ok.ch orientiert.
Diese drei Informationen ermöglichen es Ihnen, feel-ok.ch effizient zu nutzen.
Danke
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei allen Fachpersonen bedanken, die uns in den letzten 25 Jahren mit ihren Anregungen geholfen haben, feel-ok.ch bedürfnisgerecht weiterzuentwickeln.
Ein grosses Dankeschön geht auch an die 20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, den Tabakpräventionsfonds, die Stiftungen und die Gemeinden, die feel-ok.ch finanzieren.
Und ich danke Ihnen, dass Sie sich das Video bis hierher angeschaut haben, und ich grüsse Sie.
Video oder Tool gesperrt
Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».
Diese Videoanleitung zeigt Ihnen, wie Sie die Plattform feel-ok.ch im Unterricht einsetzen können, um Jugendlichen wichtige Kompetenzen zu Geldfragen, Konsumverhalten und Schuldenprävention zu vermitteln. Dank der finanziellen Unterstützung der Palatin Stiftung konnte das Projekt «Umgang mit Geld, Konsum und Schuldenprävention» auf feel-ok.ch realisiert werden.
Um feel-ok.ch effizient zu nutzen, insbesondere wenn Sie feel-ok.ch noch nicht gut kennen, empfehlen wir Ihnen die Übersichtsseite für Fachpersonen 'Themen' sowie die Suchmaske 'Guide'. Damit finden Sie auf feel-ok.ch schnell die gewünschten Ressourcen zur Gesundheitsförderung bei Jugendlichen.
«GEMEINSAM: Weniger Stress im Leben» umfasst 12 soziale Aktivitäten, mit denen stresspräventive Kompetenzen trainiert werden können. Das Video erklärt, wie die Ressourcen von GEMEINSAM mit Jugendlichen genutzt werden können.
Young Carers sind Kinder und Jugendliche, die regelmässig eine Person mit einer Krankheit oder Beeinträchtigung in der Familie oder im näheren Umfeld betreuen oder pflegen. In diesem Video erfahren Sie, was Young Carers tun, was sie erleben und mit welchen Belastungen sie konfrontiert sind. Ausserdem erfahren Sie, welche Arbeitsinstrumente Sie (in der Schule) einsetzen können, um Young Carers zu stärken.
In diesem Video erhalten Sie zunächst grundlegende Fakten zum Thema E-Zigarette (Gesundheit, Nikotin, Verbreitung und Marketing). Im zweiten Teil des Videos erfahren Sie, wie Sie das Thema des E-Zigaretten-Konsums auf vielfältige Weise mit den Jugendlichen behandeln können.
Das Video zeigt Ihnen, wie Sie mit SPRINT ein Formular erstellen, die Befragung mit den Jugendlichen durchführen und welche Exportfunktionen Ihnen für die Ergebnisse zur Verfügung stehen.
Mit dem Gruppenspiel 1.2.3! können Sie ein Gesundheitsthema mit Jugendlichen spannend, kreativ und unterhaltsam behandeln. Das Video erklärt, wie 1.2.3! partizipativ entwickelt wurde, welche Wirkfaktoren bei Jugendlichen die aktive Auseinandersetzung mit Gesundheitsthemen erleichtern, wo das Gruppenspiel auf feel-ok.ch zu finden ist, wie es abläuft und wie Sie mit 1.2.3! eigene Einheiten erstellen können.
Was stresst junge Menschen? Und wie können wir sie dabei unterstützen, mit Stress umzugehen? Das Video erklärt die 7 Schritte der Checkliste gegen Stress aus dem Programm "Stressprofi werden".
Februar 2023
Ernährung, Bewegung, Stress and co. · Neue Rubrik «in Kürze»
Diese Videoanleitung erklärt Ihnen, wie Sie als Lehrperson, Schulsozialarbeiter:in oder als andere Fachperson, die in der Schule tätig ist, feel-ok.ch mit Jugendlichen einsetzen können.
Abenteuerinsel ist die multithematische Methode von feel-ok.ch zur Förderung der persönlichen, sozialen und methodischen Lebenskompetenzen. Wir haben Abenteuerinsel mit 4 Schulklassen gefilmt. Diese Videoanleitung erklärt Ihnen, wie Sie Abenteuerinsel mit Jugendlichen einsetzen können.
feel-ok.ch wurde mit den Themen «Queer» und «Suchtmittel» erweitert. Die folgende Videoanleitung beschreibt sowohl die bewährte Strategie wie auch die innovativen Elemente der zwei neuen Sektionen, die Sie mit Jugendlichen einsetzen können.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Bitte alle Cookies akzeptieren
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Einstellungen
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.